Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten.
Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten (Art. 13 DSGVO)
Wir unterliegen seit dem 25.05.2018 den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des neuen deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Im Folgenden informieren wir Sie nach den Vorgaben des Art. 13 DSGVO, wie wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite rechtskonform Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
1. Verantwortliche Stelle und örtlicher externer Datenschutzbeauftragter (Art. 13 Abs. 1 lit. a) und b.) DSGVO)
Für die personenbezogenen Daten, die über die Webseite https://interflon-service.de erhoben werden, und deren Verarbeitung ist die Interflon Deutschland GmbH verantwortlich.
Interflon Deutschland GmbH
Herrenpfad-Süd 6
41334 Nettetal
Weitere Informationen zu unserem Unternehmen finden Sie auf unserer Internetseite:
Unsere intern bestellte Datenschutzbeauftragte gem. Art. 37 DSGVO ist:
Magdalena Kiosses
Herrenpfad-Süd 6
41334 Nettetal
E-Mail:
datenschutz@interflon.de
2. Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) und d) DSGVO)
1. Besuch der Webseite
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne die Angaben personenbezogener Daten möglich. Wir verarbeiten im Zusammenhang mit unserer Webseite personenbezogene Daten
nur, soweit dies zur Bereitstellung, Nutzung und Optimierung der Webseite sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs.1 lit f) DSGVO). Weitere personenbezogene Daten werden im Zusammenhang mit der Webseite nur verarbeitet, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs.1 lit a) DSGVO).
2. Kontakt
Wenn Sie mit uns über Telefon, E-Mail oder auf postalischem Wege Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir nur die Daten von Ihnen, die Sie uns auf dem entsprechenden Weg mitgeben und die für den gewünschten Zweck (z.B. Bewerbung, Angebotserstellung) benötigt werden.
3. Kontaktformular
Über das Kontaktformular können Sie uns Ihre Fragen und Anmerkungen schicken. Die Daten, die Sie uns hierüber zur Verfügung stellen, werden ausschließlich für den Zweck gespeichert und verarbeitet, der im Zusammenhang mit der Erfassung und Bearbeitung Ihrer Anfrage stehen.
Damit wir Ihre Anfrage korrekt zuordnen können, sind einige Datenangaben von Ihnen wichtig. Daher ist es notwendig, die vorgegebenen Pflichtfelder wie Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer korrekt auszufüllen.
Mit dem Aktivieren des Kontrollkästchens und dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Erhebung, Speicherung und Bearbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
4. Protokollierung – Server-Logfiles
Rechnerbezogene Daten werden zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche auf unsere Webserver protokolliert und gespeichert. Nutzerprofile werden nicht erstellt. Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz (Server-Logfiles) Angaben mit folgenden Inhalten:
- Datum (date): Das Datum der Anforderung.
- Zeit (time): Die Uhrzeit der Anforderung (in UTC [Coordinated Universal Time]).
- Client-IP-Adresse (c-ip): Die IP-Adresse (Internet Protocol) des Clients, der die Anforderung
gestellt hat. - Protokollstatus (sc-status): HTTP- oder FTP-Statuscode.
- Gesendete Bytes (sc-bytes): Die Anzahl der vom Server gesendeten Bytes.
- Empfangene Bytes (cs-bytes): Die Anzahl der vom Server empfangenen Bytes.
- Host (cs-host): Gegebenenfalls der Hostname.
- Benutzer-Agent (cs (UserAgent)): Der vom Client verwendete Browsertyp.
- Referenz (cs (Referer)): Die vom Benutzer zuletzt besuchte Site. Diese Site stellte einen Link zur
aktuellen Site bereit.
Die Speicherung der Protokolldaten erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hier darin, die Sicherheit unseres Webauftritts aufrechtzuerhalten. Die Daten werden NUR im Falle eines unerlaubten Zugriffs ausgewertet. Die Auswertung erfolgt durch Mitarbeitende unseres Unternehmens sowie ggf. beauftragte externe IT- Dienstleister.
5. Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unseren Webauftritt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Gemäß dem neuen Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz (TDDDG), welches seit dem 01.12.2021 in Kraft ist, muss für die Speicherung von Informationen auf dem Endgerät des Benutzers (Cookies) eine Einwilligung durch den Endbenutzer erfolgen (§25 TTDDG). Im §25 Abs. 2 TTDDG sind einige Ausnahmen geregelt, bei denen keine Einwilligung beim Endbenutzer eingeholt werden muss, wie zum Beispiel technisch unbedingt notwendige Cookies, die benötigt werden um die Webseite (Telemediendienst) zur Verfügung zu stellen.
Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies und für die technische Auslieferung unserer Seiten notwendig. Die meisten davon werden nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Technisch notwendige Cookies, die zum Betrieb bzw. zur Anzeige der Webseite unbedingt erforderlich sind, werden auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO gespeichert. Die Speicherung solcher Cookies erfolgt im Interesse einer technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Webseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über die Platzierung von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.
3. Dauer der Speicherung und Löschung personenbezogener Daten (Art. 13 Abs. 2 lit. a) DSGVO)
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten hängt von gesetzlichen Vorgaben und dem Zweck der Datenspeicherung ab. Grundsätzlich gilt: Ist der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr gegeben, werden Ihre Daten von uns gelöscht. Die Gründe für eine Löschung personenbezogener Daten ergeben sich aus Art. 17 EU-DSGVO. Danach müssen Ihre Daten grundsätzlich gelöscht werden, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem die Interflon Deutschland GmbH unterliegt.
Ausnahmen, nach denen Ihre Daten nicht gelöscht werden müssen, obwohl einer der aufgezählten Gründe vorliegt, sind in Art. 17 Abs. 3 EU-DSGVO geregelt. Hier gilt für Ihre Daten, die von uns verarbeitet werden, vor allem Art. 17 Abs. 3 lit e) EU-DSGVO. Demnach müssen die Daten für die Geltendmachung, die Ausübung oder die Verteidigung von Rechtansprüchen nicht gelöscht werden.
Die Aufbewahrungsfristen und damit der Zeitpunkt der Löschung von personenbezogenen Daten richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben (z.B. §257 HGB, §147 AO).
4. Empfänger / Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Art. 13 Abs. 1 lit. e) und f) DSGVO)
Empfänger der mit der Nutzung des Webauftritts verbundenen Daten ist ausschließlich die Interflon Deutschland GmbH. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, weder an Empfänger innerhalb Deutschlands oder der Europäischen Union noch an Empfänger in Drittstaaten. Die Daten werden nicht kommerziell genutzt, es wird auch kein Profiling betrieben.
Die Interflon Deutschland GmbH wird personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn sie durch Rechtsvorschriften oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist.
5. Ihre Rechte als betroffene Person (Art. 13 Abs. 2 lit. b) und c) DSGVO)
Die DSGVO hat die Rechte der betroffenen Personen gestärkt und in den Artikeln 15 – 21 DSGVO beschrieben.
Sie können folgende Rechte uns gegenüber geltend machen:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung / Vergessen werden (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Aufgrund Art. 6 Abs.1 lit f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. - Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen möchten, so können Sie diese jederzeit schriftlich, gerne auch per E-Mail an datenschutz@interflon.de, widerrufen. Daten, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufes verarbeitet wurden, bleiben davon unberührt.
6. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 13 Abs. 2 lit. d), Art. 77 DSGVO)
Neben den oben aufgezählten Rechten haben Sie außerdem das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde in jedem Land der Europäischen Union.
Die für die Interflon Deutschland GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI-NRW)
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Eine Liste der in Deutschland zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörden finden Sie unter:
www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Eine Liste der Europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden finden Sie unter:
7. Onlineprofile in sozialen Medien
Wir unterhalten innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen (eine genaue Auflistung erfolgt weiter unten) öffentlich zugängliche Seiten, Profile und Präsenzen, um über aktuelle Themen zu informieren und um mit Interessenten und Nutzern ins Gespräch zu kommen.
Mit der Anmeldung auf einem solchen sozialen Netzwerk können die Daten der Betroffenen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, wodurch eine Durchsetzung der Rechte der Betroffenen unverhältnismäßig erschwert werden kann. US-Anbieter, die unter dem Privacy- Shield zertifiziert sind, verpflichten sich die Datenschutzstandards der EU zu beachten und einzuhalten. Die bei den direkten Anbietern der sozialen Netzwerke gesammelten Daten der Betroffenen können für Werbe- und Marktforschungszwecke verarbeitet werden, um aus dem Nutzerverhalten ein Profil zu erstellen. Dieses wird u. a. dazu verwendet gezielte Anzeigenwerbung auf dem sozialen Netzwerk und durchaus außerhalb zu schalten. In der Regel werden hierzu Cookies verwendet, die auf den Rechnern der Nutzer gespeichert werden und das Nutzungsverhalten und Interessen der Nutzer enthalten.
Die personenbezogenen Daten der Betroffenen werden verarbeitet gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU- DSGVO. Wenn die Betroffenen sich bei den Anbietern anmelden und dort ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung geben, erfolgt das auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 EU- DSGVO. Um hierzu Widerspruch zu erheben, verweisen wir auf die Seiten der Anbieter. Sollten Betroffene eine Auskunft ihrer verarbeiteten Daten erfragen oder ihre Nutzerrechte geltend machen wollen, verweisen wir in diesem Zusammenhang auf den Anbieter. Allein dieser hat Zugriff auf diese Daten der Betroffenen und kann Auskunft geben.
Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung:
www.facebook.com/about/privacy/
Opt-out (Permission Marketing):
www.facebook.com/settings?tab=ads
Privacy Shield: www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
YouTube, Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzerklärung:
www.policies.google.com/privacy
Opt-Out (Permission Marketing):
www.adssettings.google.com/authenticated
Privacy Shield: www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung:
www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out (Permission Marketing):
www.linkedin.com/psettings/guest- controls/retargeting-opt-out
Privacy Shield:
www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active
XING AG
Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland
Opt-Out (Permission Marketing):
www.privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
8. Sicherheit
a. Technische und organisatorische Maßnahmen
Die Interflon Deutschland GmbH setzt technische und organisatorische Maßnahmen i.S.d. Art. 32 DSGVO ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Wir haben alle Mitarbeitenden zur Vertraulichkeit verpflichtet. Zur sicheren Einhaltung der Datenschutzvorschriften werden unsere Mitarbeitenden daneben regelmäßig von unserem Datenschutzbeauftragten geschult. Ebenso ist sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz auch von beteiligten externen Dienstleistern beachtet werden.
b. E-Mail
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Ein Verschlüsselungsverfahren wird nicht eingesetzt. Der E-Mail-Verkehr erfolgt über das ungesicherte Internet. Wir weisen darauf hin, dass das Internet viele Angriffsgefahren birgt und eine absolut sichere Übertragung nicht gewährleistet werden kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Senden Sie uns deshalb bitte keine vertraulichen oder streng vertraulichen Daten per E-Mail zu.
c. TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security)
Unsere Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
9. Schlussbestimmungen
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Es gilt immer die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs abrufbare Fassung.
Weitere Informationen, z.B. zum Urheberrecht, finden Sie im Impressum.
10. Begriffsbestimmungen
Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer transparenten, für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden. Unsere Datenschutzerklärung soll deshalb für jede interessierte Person einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir zuletzt die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.